Vortragsprogramm 2024/2025
Freitag, 11.04.2025, 19 Uhr, Haus am Dom
Mitgliederversammlung, anschließend 20 Uhr Vortrag:
Dr. Daniel Nagel, Worms:
Zwischen Sklaverei und Ausländerfeindlichkeit: Die deutschen Achtundvierziger in den Vereinigten Staaten 1850-1861
Nach der Niederschlagung der Mairevolution 1849 hatten viele Revolutionäre keine andere Wahl, als in die Vereinigten Staaten auszuwandern, wo man sie bald Achtundvierziger oder Forty-Eighters nannte. Darunter befanden sich viel prominente Revolutionäre wie Friedrich Hecker, Gustav Struve, Carl Schurz und andere weniger bekannte Exilanten, von denen viele aus dem Südwesten Deutschlands stammten.
Gleichzeitig erlebten die Vereinigten Staaten eine beispiellose Migrationswelle von mehrheitlich katholischen Iren und Deutschen, die eine massive Welle der Ausländerfeindlichkeit auslöste. Daher sahen sich die Achtundvierziger, mit Maßnahmen konfrontiert, die beabsichtigten, die politischen Rechte der Einwanderer einzuschränken und insbesondere gegen deren Alkoholkonsum vorzugehen.
Der Vortrag will herausarbeiten, wie sich die deutschen Achtundvierziger sich in diesem Spannungsfeld behaupteten, welche Positionen zu Sklaverei und Ausländerfeindlichkeit sie entwickelten und wie es ihnen gelang, ihre Vorstellungen in der US-amerikanischen Politik zur Geltung zu bringen.
Im Exil trafen sie auf ein Land, das von schweren politischen Krisen erschüttert wurde: Der Gegensatz zwischen Norden und Süden über die Sklaverei, der schließlich zum Amerikanischen Bürgerkrieg führte, nahm beständig an Schärfe zu.
Der Vortrag (aber NICHT die Mitgliederversammlung) wird als Live-Stream übertragen. Der Vortrag beginnt nicht vor 20 Uhr. Bitte klicken Sie auf den folgenden Link:
https://us02web.zoom.us/j/88640238344?pwd=eIcZIGyvDt773lPPeymGdmrIa52p2T.1
