Veranstaltungen

Programm 2023

Donnerstag, 11. Mai 2023, 17:00 Uhr

Albert-Schulte-Park: Der Innenraum der Gruftkapelle Doerr & Reinhart

Nach mehrjähriger Restaurierungszeit ist nun auch der Innenraum der Gruftkapelle der Wormser Lederfabrikanten Doerr & Reinhart fertiggestellt. Frau Hannah Lunemann wird uns die Arbeiten erläutern.

Leitung: Hannah Lunemann

Treffpunkt: Gruftkapelle Doerr & Reinhart im Albert-Schulte-Park

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Samstag, 20. Mai 2023

Judenhof, Dom-Museum und Kaisersaal: Ein neuer Blick auf SchUM-Stätten und Dom in Speyer

Abfahrt: 9:00 Uhr vom Parkplatz beim Stadion in der Alzeyer Straße, 9:05 Uhr Hagenstraße

Rückkehr ca. 18 Uhr

Kosten 45 Euro pro Person

Leitung: Dr. Daniel Nagel, Dr. Gerold Bönnen

Bei der Exkursion nach Speyer stehen neue oder neu gestaltete Ziele im Mittelpunkt. Erste Anlaufstelle ist der Judenhof mit der Mikwe, den Mauern der mittelalterlichen Synagoge und dem Frauenbetraum. Eine Führung wird uns diesen wichtigen und ansprechend gestalteten Teil des UNESCO-Welterbes der SchUM-Stätten näherbringen.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen steht das neu gestaltete und Ende 2022 eröffnete Dommuseum im Historischen Museum der Pfalz auf dem Programm. Es bietet nicht nur herausragende Funde aus den Kaisergräbern und zahlreiche weitere Exponate, sondern bietet auch einen Einblick in die baugeschicht­liche Entwicklung des Speyrer Doms, der seit seiner teilweisen Zerstörung 1689 starke Umgestaltungen erfuhr.

Bei einer anschließenden Führung durch den seit 2012 neugestalteten Kaisersaal werden wir diesen Aspekten nachgehen. Dabei ist auch ein Besuch der Aussichtsplattform vorgesehen, die einen spektakulären Blick auf den Dom und die Innenstadt von Speyer erlaubt.

Wichtiger Hinweis: Der Aufstieg zum Kaisersaal erfolgt über 96 Stufen, zur Aussichtsplattform sind es mehr als das Doppelte. Alle anderen Ziele sind barrierefrei.

Samstag, 17. Juni 2023

Exkursion nach Bad Wimpfen

Abfahrt 7:45 Uhr Stadion Alzeyer Straße, 7:50 Uhr Hagenstraße

Rückkehr gegen 19 Uhr

Preis: 47 € (Busfahrt, Eintritte, Führungen)

Leitung: Jutta Kling

Das ehemalige Wormser Bistum entwickelte sich in seinen rechtsrheinischen Gebieten seit dem frühen Mittelalter entlang des Neckars. Wimpfen am Neckar, über einer römischen Siedlung entstanden, war der südöstlichste Punkt des Bistums.

Das in Wimpfen im Tal gelegene Stift St. Peter war Zentrum einer von vier bischöflichen Verwaltungsein­heiten, den sog. Archidiakonaten. Der Stiftspropst von St. Peter verwaltete Wimpfen und weitere Gebiete an Neckar und Elsenz.

Außerdem ist Wimpfen bekannt für seine am Berg gelegene, gut erhaltene Kaiserpfalz. Die staufischen Herrscher betrieben rings um ihr schwäbisches Kernland den Bau von Burgen und Pfalzen, die befestigte Orte zur Behauptung der Königsmacht waren. Die Wimpfener Pfalz erhielt mit Pfalzkapelle, Pallas und Türmen ihre typische Gestalt um 1200. Die staufische Reichslandpolitik ging aber zulasten des Wormser Bistums, da Kaiser Friedrich II. Bischof Heinrich (1217-1234) zwang, ihn mit Wimpfen zu belehnen, ehe er ihm die Regalien verlieh.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen besuchen wir noch das Reichstädtische Museum.

Der Altertumsverein besucht Luneville im Rahmen einer Exkursion

Donnerstag, 14. bis Sonntag, 17. September 2023

Mehrtagesexkursion: „Das westböhmische Bäderdreieck“

Abfahrt: Donnerstag, 14. September 2023, 8:00 Uhr in Worms vom Parkplatz beim Wormatia-Stadion in der Alzeyer Straße und um 8:05 Uhr in der Hagenstraße

Rückkehr: Sonntag, 17. September 2023, gegen 20 Uhr

Leitung: Hans-Georg Herrnleben

Leistungen: Busfahrt, 3 Übernachtungen (Zimmer mit Du/WC) mit Halbpension (Frühstück und Abendessen) und alle Eintrittsgelder

Programm:

Vom Standort Loket / Elbogen aus werden die drei berühmten Kurorte Karlsbad, Marienbad und Franzensbad besucht. In Becov nad Teplou bewundern wir den mittelalterlichen Maurus-Schrein, besichtigen das Prämonstratenserkloster Tepl und bewegen uns in Eger auf den Spuren von Barbarossa und Wallenstein. Im Schloss Kynzvart versetzen wir uns in die Zeit des Fürsten Metternich. Nicht zuletzt werden Goethe, Beethoven und viele andere bedeutende Persönlichkeiten unsere täglichen Begleiter sein.

Hinweis:

Wir reisen ins Mittelalter und das 19. Jahrhundert. Die Exkursion ist nicht barrierefrei und nicht geeignet für Personen mit eingeschränkter Mobilität (viele Treppen, gepflasterte Wege und längere Laufstrecken).

Bei den Informationen über unsere Unterkunft wird darauf hingewiesen, dass jedes Zimmer anders aussieht, weil es sich um historische Gebäude handelt.

Preis: Im Doppelzimmer 370,00 Euro pro Person Im Einzelzimmer 400,00 Euro

(Änderungen vorbehalten)

Hinweise zur Anmeldung für die Exkursionen

Bei allen Bus-Exkursionen bitten wir nach der Teilnahmebestätigung um Überweisung der Teilnahmegebühr rechtzeitig vor Antritt der Fahrt auf eines unserer Konten

Rheinhessen Sparkasse IBAN DE77 5535 0010 0000 0162 05 oder Volksbank Alzey-Worms IBAN DE71 5509 1200 0001 9149 01.

Anmeldungen erbitten wir für alle Bus-Exkursionen ab Mittwoch, 29. März 2023 per Mail (info@altertumsverein-worms.de) oder telefonisch bei Frau Dr. Spille (06241/46950).

Wir bitten um Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen Anmeldungen, die vor dem genannten Termin eingehen, grundsätzlich nicht berücksichtigt werden können.

Die Teilnahme an den Exkursionen erfolgt versicherungsrechtlich auf eigene Gefahr! Bei der Mehrtagesfahrt muss ein eventueller Rücktritt bis 6 Wochen vor der Fahrt erfolgen, da andernfalls Stornogebühren anfallen.